Pilze

Parasol (auch Riesenschirmling genannt)  Fundstelle:

Eigener Garten, danach paniert als Schnitzel in der Pfanne!

Maronenröhrling

(auch Braunkappe genannt)

 

Fundstelle: Nachbar-Waldstück

 

 

Der Maronen-Röhrling wurde im Rahmen des Europäischen Pilztags zum Speisepilz des Jahres 2016 proklamiert.

Flaschenstäubling (Flaschenbovist)

 

Fundstelle: Nachbar-Waldstück

 

Junge Flaschenstäublinge sind, solange das Innere noch weiß ist, essbar und können auch roh gegessen werden. Zum Kochen ist er ungeeignet, weil er dabei zäh wird.

Schwefelgelbe Koralle oder Ziegenbart

Fundstelle: Grundstücksgrenze zur Garage

 

Die jungen Fruchtkörper sind essbar, können jedoch leicht mit denen der giftigen Bauchweh- und Dreifarbigen Koralle verwechselt werden.

Nebelgrauer Trichterling

 

Fundstelle: Grundstücksgrenze zur Garage

Häufig in Ansammlung eines "Hexenringes"

Tintenschöpfling oder Schopf-Tintling

Fundstelle: Eigener Garten

 

Der Schopftintling gilt jung – solange der Hut noch nicht ausgebreitet ist und die Lamellen noch weiß oder rosig sind – als guter Speisepilz.

In Verbindung mit Alkohol kann der Schopftintling eine schwach giftige Wirkung haben

Nein, kein Schnee! Schleimpilz

 

Die Schleimpilze sind ein Taxon einzelliger Lebewesen, die in ihrer Lebensweise Eigenschaften von Tieren und Pilzen gleichermaßen vereinen, aber zu keiner der beiden Gruppen gehören. Trotz ihres Namens sind sie also keine Pilze.

Gelber Schmierpilz (Hexenbutter) (gelbe Lohblüte)

 

Wenn man es nicht wüßte, würde man meinen, hier hat sich einer übergeben!

Birkenporlin

Der „Mann im Eis“, allgemein bekannt als Ötzi, eine etwa 5300 Jahre alte Gletschermumie aus der ausgehenden Jungsteinzeit (Neolithikum) oder der Kupferzeit (Chalkolithikum), die beim 3208 m hohen Tisenjoch in den Ötztaler Alpen oberhalb des Niederjochferner gefunden wurde, führte zwei Birkenporlinge mit sich. Während zunächst vermutet wurde, die Pilze hätten möglicherweise Halluzinogene enthalten, stellte sich dies bald als falsch heraus, ebenso wie die Verwendung als Zunder. Wahrscheinlich trug der Mann die Pilze wegen ihrer antibiotischen Wirkung mit sich.

Violetter Lacktrichterling

Der Violette Lacktrichterling ist wie alle Lacktrichterlinge essbar und mit seinem milden Geschmack als Speisepilz gut geeignet. Exemplare mit rein violetter Färbung sind für den Verzehr besser geeignet.

Judasohr

(Winterpilz)

Kann getrocknet und wieder gewässert werden.

 

Eine ähnliche Art mit ostasiatischer Verbreitung wird als Mu-Err, Black Fungus, Holunderpilz oder -schwamm, Ohrlappenpilz oder Wolkenohrenpilz bezeichnet

Druckversion | Sitemap
© Homepage von Robert und Brigitte Weiss